· 

Skin-Flooding - ein neuer Begriff für ein zeitloses Ritual

Es gibt Begriffe, die plötzlich auftauchen - für etwas, das es längst gibt.

 

Skin-Flooding ist einer davon. Was in der Kosmetikindustrie heute als neuer Trend gilt, ist bei ROSENSTEIN Naturkosmetik seit jeher gelebte Praxis: Die Haut mit frischem, unbehandeltem Wasser zu durchfeuchten und diese Feuchtigkeit anschließend mit hochwertigen, naturreinen Ölen zu bewahren.

 

Statt konserviertem Wasser, wie es in herkömmlicher Kosmetik verwendet wird, tritt bei uns lebendiges Wasser - direkt aus der Quelle des Alltags.

 

In Kombination mit unseren Pflegesystemen AURUM79 und SKNYA entsteht so eine Pflegeroutine, die Haut und Sinne gleichermaßen nährt. Sanft, klar und wirkungsvoll.

 

Denn Feuchtigkeit, die von der Haut wirklich aufgenommen und gehalten wird, braucht keine künstlichen Zusätze- sondern nur das richtige Zusammenspiel aus Wasser, Pflanzenkraft und Achtsamkeit.

  1. Reinigung mit Gesichtsseife und klarem Wasser

Der Beginn jeder Pflegeroutine ist die Reinigung, sanft, aber gründlich. Die Gesichtsseifen von ROSENSTEIN Naturkosmetik mit ihrer hohen Überfettung reinigen, ohne auszutrocknen, und bewahren den natürlichen Lipidfilm der Haut. Lauwarmes Wasser aktiviert die Durchblutung, öffnet die Poren und bereitet die Haut optimal auf die nächsten Pflegeschritte vor.

 

Schon hier beginnt das eigentliche Flooding - das bewusste Erleben von Frische, Reinheit und Lebendigkeit auf der Haut.

 

2. Gesichtswasser oder Hydrolat - erste Feuchtigkeitsschicht

 

Nun folgt das Herzstück des Floodings: das Befeuchten. Ein feines Gesichtswasser - etwa reines Rosenhydrolat (für reife Haut) oder Gurkenhydrolat (für junge Haut) - wird aufgesprüht oder mit einem Wattepad aufgetragen und mit den Fingern sanft eingeklopft. Diese pflanzlichen Wässer bringen Frische und Mikronährstoffe auf die Haut und schaffen die Basis für die Aufnahme der nachfolgenden Pflege.

 

Es ist der Moment, in dem die Haut zu "atmen" beginnt.

 

3. Feuchtigkeit binden - mit Serum

 

Auf die noch feuchte Haut folgt das ölbasierte Serum (z.B. Aurum79 Radiance Lift Serum oder SKNYA pure pulse serum). Verschiedene auf die Haut abgestimmte Pflanzenöle, Squalan, Bakuchiol, Vitamine sowie Q10 verbinden sich mit der feinen Wasserschicht und binden sie in den oberen Hautschichten.

 

Massiere das Serum sanft ein - es schließt die Feuchtigkeit ein, ohne zu beschweren. Die Haut fühlt sich glatter, ruhiger und sichtbar durchfeuchtet an.

 

4. Pflege versiegeln - mit Balm

 

Jetzt wird die Feuchtigkeit sanft "versiegelt". Der ölbasierte Aurum79 Phyto-Silk Balm umhüllt die Haut mit einer atmungsaktiven Schutzhülle. Seine Komposition aus Babassuöl, Moringaöl, Macadamianussöl und Wildrosenöl wird durch CO2-Extrakte aus Granatapfel und Sanddorn, Hydroxytyrosol, sowie Vitaminen veredelt - eine Synergie, die Feuchtigkeit bewahrt, Antioxidantien spendet und die Hautbarriere stärkt. Wenn du magst, kann du auch hier bei Bedarf frisches Wasser zusammen mit dem Balm in die Haut einmassieren.

 

So bleibt die Haut geschmeidig, genährt und wunderbar ausgeglichen.

 

5. Schutz - das tägliche Finish

 

Zum Abschluss gehört ein leichter Sonnenschutz. Er bewahrt die Haut vor oxidativem Stress und erhält das Gleichgewicht, das in den Schichten zuvor aufgebaut wurde. Skin-Flooding wirkt nur dann nachhaltig, wenn die Haut auch am Tag geschützt bleibt.

 

Skin-Flooding als Ritual

 

Skin-Flooding ist kein Trend, sondern eine Haltung und ein Moment der Achtsamkeit. Eine Einladung, Pflege bewusst zu erleben - mit echten, lebendigen Zutaten. Wasser, das du spürst. Öle, die du riechst. Und eine Haut, die darauf antwortet - mit Ruhe, Spannkraft und Leuchten. Ein bewusstes Innehalten zwischen den Schritten: Reinigung - Hydrolat - Serum - Balm - Schutz. Es erinnert uns daran, dass Pflege nicht nur auf der Haut wirkt, sondern auch in uns.

 

Wenn du dir dabei Zeit nimmst, atmest du anders, berührst dich anders - und genau das spürt deine Haut.

 

Mein Tipp aus Erfahrung

 

Ich verwende am liebsten frisches Wasser direkt aus dem Hahn. Mit dem Zeigefinger befeuchte ich die Hautpartien, bevor ich Serum und Balm auftrage. So entsteht ein feiner, lebendiger Feuchtigkeitsfilm der sich mit der Pflege verbindet. Das Ergebnis ist keine kurzfristige Glätte, sondern ein anhaltendes Gefühl von Ruhe, Elastizität und Leuchtkraft.

 

Fazit

 

Skin-Flooding bei ROSENSTEIN Naturkosmetik ist kein Trend - es ist die Rückkehr zu etwas Echtem. Weniger Konservierung, mehr Lebendigkeit. Weniger Oberfläche, mehr Tiefe. Feuchtigkeit ist Leben, und wenn wir sie bewusst einschließen, entsteht Balance. Von außen gepflegt, von innen genährt - so bleibt die Haut, was sie sein möchte: lebendig.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0